BEST AUSTRIAN ANIMATION AWARDS 2023

Liebe Gewinnerin, liebe Gäste, liebe Jury und liebes BAA Team,
Als digital arbeitendes Kollektiv, das in erster Linie im Raum von Videospielen tätig ist, ist uns das physisch-Reale oftmals etwas fremd.
Der Pokal, den Total Refusal für den ASIFA Austrian Award gestaltet hat, ist demnach ebenfalls in erster Linie von digitaler Natur.
Im Spiel Minecraft gebaut, wird die Gewinnerin mit einem Download-Key und einem Speicherstand ausgestattet. Dies erlaubt ihr den ganzjährigen Besuch der malerisch im Winter-Biom der Map gelegenen, monumentalen Trophäe. Sie ist etwa 100 in-game Meter hoch. Als physisch-reale Repräsentation dürfen wir einen Screenshot fürs Angeben im Wohnzimmer beilegen.
Wir bedanken uns bei Moke Rudolf-Klengel für die digitale Bauleitung und bedauern sehr, heute nicht bei euch sein zu können. Bitte schafft den Kapitalismus ab, während wir weg sind!
Herzliche Grüße und große Glückwünsche aus Taiwan, Total Refusal
(Text von Total Refusal zu ihrer Trophäe für den ASIFA Austria Award)
Hauptpreise:
ASIFA Austria Award – Best Austrian Animation
2.000.- dotiert von ASIFA Austria

Verena Repar | echoes of grief
19:13 | 2023
Universität für angewandte Kunst
Der Film ist eine visuelle und akustische Odyssee, die Erinnerungen auf eine Weise einfängt, die zugleich vertraut und fremdartig erscheint. Mit einer raffinierten Animationstechnik, starker Symbolik und einem grandiosen Sounddesign navigiert der Film geschickt durch die vielschichtigen Ebenen menschlicher Erfahrung – eine wahre künstlerische Leistung! (Claudia Larcher)
Beste animierte Auftragsarbeit
1.500.- dotiert von WKW- FIMU (Wirtschaftskammer Wien – Film & Musik)

Maresch & Sturm | Lily Sits Down with …
00:11 | 2023
Eine Weltverdauungsmaschine deren Kopfgeburt als Bemessungsgrundlage dient um ein Maximum an Anknüpfungspunkten an die heutige Welt zu generieren. Statt Sigmund tritt hier Lily auf … (Bady Minck)
Lobende Erwähnung der Jury – beste animierte Auftragsarbeit

Eyup Kus & Karga | Österreichischer Filmpreis 2023 Gala Visuals
02:20 | 2023
Ein Werk das uns aus dem Hier und Jetzt hinaus katapultiert in eine MultiversenWelt aus Klängen und Lichtreflektionen, durch die wir uns schwebend hindurchtreiben lassen, nicht wissend ob wir mit den Lichtstrahlen unter Wasser eingetaucht sind oder im flackernden Licht eines Sonnensturms das Weltall erreicht haben. (Bady Minck)
Beste studentische Animation
1.000.- dotiert von Akademie der bildenden Künste + Universität für angewandte Kunst

Kristina Haidinger, Bob Veltman, David Florian, Theresa Buger, Lukas Schönwiese | FLOCK
07:20 | 2023
FH Salzburg – MultiMediaart
In der Kategorie „Beste Studentische Animation“ haben wir uns für einen Film entschieden der ein absolut gelungenes Gesamtpaket darstellt welches in allen Bereichen, von der zeitgemäßen Geschichte, über die eindrucksvolle visuelle und akustische Gestaltung, bis hin zur liebevollen Animation überzeugt. (Tom Stockinger)
Kategoriepreise:
Beste narrative Animation:
500.- Euro – dotiert von VAM (Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien)

Sebastian Doringer, Denise Cirone, Andrey Kolesov, Chiayu Liu, Zhen Tian, Lan Zhou | Go Fishboy
05:05 | 2023
Gobelins Paris
Die „Beste narrative Arbeit“ ist für uns einen Film dessen einfühlsame Geschichte sowohl eine persönlich familiäre, als auch eine gesamtgesellschaftliche Komponente aufweist. Erzählt wird diese meisterhaft in klaren, subtilen, teils skurrilen Bildern, ernst aber bei Weitem nicht humorlos. (Tom Stockinger)
Beste experimentelle Animation:
500.- Euro – dotiert von VDFS (Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden)

Evi Jägle, Christoph Müller, Jan Barner | bureaufication. The cinematograph
11:05 | 2023
Akademie der bildenden Künste Wien
Die visuelle und akustische Kakophonie des Werks entfaltet die Mehrschichtigkeit unserer postdigitalen Welt, indem sie die physische Realität eines Büroarbeitsplatzes mit der digitalen Welt verschmilzt und einen fast fiebertraumhaften Zustand erschafft. Durch gekonnte Perspektivwechsel unserer heutigen Realität navigieren die Künstler*innen gekonnt durch die komplexen Ebenen unserer vernetzten Existenz. (Claudia Larcher)
Bester Film in einer analogen / hybriden Technik:
500.- Euro – dotiert von VDFS (Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden)

Leila Samari, Maryam Sehhat | A woman’s odyssey
06:32 | 2023
In dieser Arbeit geht es um widrigste Lebensbedingungen und die Kunst, sich unter diesen Umständen in etwas zu verwandeln, das Weiterleben und vor allem Leben weitergeben kann. Die gemalten wie gezeichneten Bilder schaffen eine unglaublich poetische Welt – der Score trägt mit seltsamen Radio-Interferenzen stark dazu bei, – in der die Realität als Widerhall präsent ist, das Fantastische jedoch übernimmt und schließlich Hybridität und das Leben siegen. (Claudia Slanar)
Lobende Erwähnung – analoge / hybride Technik

Mariela Schöffmann | Pavor nocturnus
06:33 | 2023
Wir wollen Pavor nocturnus von Mariela Schöffmann in der Kategorie analoge/hybride Technik eine lobende Erwähnung aussprechen. Der „Nachtschreck“ und seine unterschiedlichen Ausformungen könnten nicht besser durch Sandanimation und Malerei auf Glas dargestellt werden. Begleitet von eindrücklicher Musik manifestieren sich Formen, Gestalten und Wesen, verschwimmen und verschwinden wieder bis schließlich der Tag graut. (Claudia Slanar)
Bester Film in einer digitalen Technik:
500.- Euro – dotiert von WKO-FAMA (Wirtschaftskammer – Film und audiovisuelle Medien)

Celine Pham | LUCID
03:10 | 2023
FH OÖ – Campus Hagenberg
Wie der Prompt am Anfang schon verrät verschmelzen transluzente, biomechanische Körper harmonisch mit künstlicher Intelligenz, um die Grenzen zwischen Mensch und Maschine aufzulösen. Die Künstlerin illustriert eindrucksvoll die Kollaboration zwischen den Welten und zelebriert die Schönheit sowie die Komplexität der Interaktion zwischen Technologie und menschlichem Ausdruck. (Claudia Larcher)
Bester Ton / Sound / Musik
500.- Euro – dotiert von VAM (Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien)

Siegfried A. Fruhauf | Cave Painting
14:30 | 2023
Geschichte besteht aus Schichten. Ganz buchstäblich. Diese Schichten macht sich der Film zu eigen, um über die frühesten Dokumente bildnerischer Kunst und ihren Ort zu philosophieren. Der Score folgt dabei dem Palimpsestgedanken von Historie, arbeitet mit Überlagerungen, referenziert historisch Belegtes und bringt noch einmal das Medium selbst ins Spiel. (Claudia Slanar)
Bestes Musikvideo:
500.- Euro – dotiert von WKO-FAMA (Wirtschaftskammer – Film und audiovisuelle Medien)

Daliah Spiegel, Maurice Ernst, grotesk.group | Bilderbuch – Digitales Wunder
02:01 | 2023
Macht das permanente Gestaltwandeln einfach müde? Etwas ortlos jedenfalls scheinen die vier Bandmitglieder in dieser Welt der permanent verfügbaren Effekte zu sein. Zu psychedelischem Pop morphen sie alles und sich selbst, werden zu Game-Charakteren oder kurz zu Arnold Schwarzenegger. Die Arbeit der Maschine am digitalen Wunder, sonst nur im Hintergrund zu sehen, wird mit ausgestellt. Text, Musik und Bild gehen in dieser Arbeit eine wunderbare Symbiose ein. (Claudia Slanar)
Publikumspreise:
Bestes Musikvideo

J.S. Schönbauer, Moritz Höll, Mia Cain | Doppelgänger: Sea Power
04:37 | 2023
FH OÖ – Campus Hagenberg

Katarina Michelitsch | kill-the band: bite me, baby
02:49 | 2023
Akademie der bildenden Künste Wien

Reka Horvath | Krúbi: Partyzán
05:58 | 2023
Akademie der bildenden Künste Wien
Beste studentische Animation

Sebastian Doringer, Denise Cirone, Andrey Kolesov, Chiayu Liu, Zhen Tian, Lan Zhou | Go Fishboy
05:05 | 2023
Gobelins Paris

Verena Repar | echoes of grief
19:13 | 2023
Universität für angewandte Kunst
Beste Animation

Manuel Bovio | Der Steuersünder
03:06 | 2023

Ani Antonova, Dimiter Ovtcharov | Cornucopia
07:49 | 2022

Oscar Cueto | My Favorite Things
13:50 | 2023
SPONSOREN / FÖRDERER
